Nachfolgend möchten wir Sie über die auf unserer Website stattfinden Datenverarbeitungen gem. Art. 13 DSGVO informieren:
Wir, also der im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche, sind:
Mietpark Gushurst GmbH
Blütengasse 12A
D-76547 Sinzheim
Deutschland
E-Mail: info@mietpark-gushurst.de
Telefon: +49 (0) 7221-987 007 oder +49 (0) 7229-18 46 50-0
Fax: +49 (0) 7221-987 008 oder +49 (0) 7229-18 46 50-0
Nachfolgend informieren wir Sie über die bei der Nutzung unserer Website www.mietpark-gushurst.de/ (nachfolgend: „Website“) bei uns stattfindenden sowie damit in Zusammenhang stehenden Datenverarbeitungen (a), deren Zwecke (b), Rechtsgrundlage und ggf. unsere berechtigten Interessen (c), mögliche Empfänger (d) sowie jeweilige Speicherdauer und ggf. konkrete Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten (e).
1. Besuch der Website
(a) Bei Besuch der Website erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen der Website anzubieten und die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten:
Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen und Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.
(b) Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
(c) Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
(d) Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
(e) Die Daten in den Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Da wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, steht Ihnen gegen diese Art der Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung wir auf IV. dieser Erklärung verweisen.
2. Cookies
(a) Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen folgende Cookies ein:
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
(b) Der Einsatz essenzieller Cookies dient dazu, grundlegende Funktionen nutzbar zu machen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben.
Der Einsatz funktionaler Cookies dient hingegen dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
(c) Die durch die essenziellen Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der erhobenen Daten. Rechtsgrundlage des Einsatzes der funktionalen Cookies und der Weitergabe an die jeweiligen Drittdienstleister ist aufgrund der von Ihnen eingeholten Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.
(d) Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
(e) Essenzielle Cookies werden am Sitzungsende automatisch gelöscht.
Soweit wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, steht Ihnen gegen diese Art der Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung wir auf IV. dieser Erklärung verweisen.
Sie können bereits gespeicherte Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen. Ihre für die Verwendung funktionaler Cookies erteilte Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.
3. Kontaktformular/Anfrageformular
(a) Auf unserer Webseite sind ein Kontaktformular und diverse Anfrageformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme oder die Anfrage von Miet- oder Erwerbsangeboten genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Die Pflichtangaben, die zur elektronischen Kontaktaufnahme ausgefüllt werden müssen, sind mit (*) gekennzeichnet. Dies sind im Kontaktformular Ihr Nachname, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse sowie eine Nachricht mit Ihrem Anliegen. Soweit Sie uns darüberhinausgehende Daten überlassen (Vorname, Ihre Anrede. etc.), erfolgt dies freiwillig.
(b) Die Daten werden zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme sowie Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet sowie zur Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars bzw. des Anfrageformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Soweit die Nutzung des Kontaktformulars oder des Anfrageformulars zur Aufnahme vorvertraglicher Maßnahmen oder dazu, mit uns in vertragliche Beziehungen zu treten, dient, ist die Verarbeitung Ihrer Daten für die Vertragserfüllung bzw. zur Aufnahme vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
(c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In dem vorgenannten Zweck liegt gleichzeitig auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Zielt die Kontaktaufnahme bzw. die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages oder die Aufnahme vorvertraglicher Maßnahmen ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns von Ihren freiwillig überlassenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erleichterung der Kommunikation mit Ihnen sowie der Möglichkeit einer personalisierten Ansprache begründet.
(d) Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
(e) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars bzw. des Anfrageformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sollte es zu einem Vertragsschluss kommen, werden die Daten darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (6 Jahre nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Soweit wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, steht Ihnen gegen diese Art der Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung wir auf VI. dieser Erklärung verweisen.
4. Schulungen
(a) Auf unserer Webseite können Sie sich für diverse Schulungen anmelden. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Die Pflichtangaben, die zur elektronischen Kontaktaufnahme ausgefüllt werden müssen, sind mit (*) gekennzeichnet. Dies sind die Anzahl der Teilnehmer, Ihr Nachname, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Soweit Sie uns darüberhinausgehende Daten überlassen (Firma, Ihre Anrede, PLZ, eine Nachricht, etc.), erfolgt dies freiwillig.
(b) Die Daten werden zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme und Vorbereitung und Abschluss der Verträge über die Schulungen sowie zur Verhinderung eines Missbrauchs des Anmeldeformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme verarbeitet. Soweit die Nutzung des Anmeldeformulars zur Aufnahme vorvertraglicher Maßnahmen oder dazu, mit uns in vertragliche Beziehungen zu treten, dient, ist die Verarbeitung Ihrer Daten für die Vertragserfüllung bzw. zur Aufnahme vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
(c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns von Ihren freiwillig überlassenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erleichterung der Kommunikation mit Ihnen sowie der Möglichkeit einer personalisierten Ansprache begründet.
(d) Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
(e) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars bzw. des Rückrufservice ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sollte es zu einem Vertragsschluss kommen, werden die Daten darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (6 Jahre nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Soweit wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, steht Ihnen gegen diese Art der Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung wir auf VI. dieser Erklärung verweisen.
5. Eingebundene YouTube-Videos
(a) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Ltd („Google“). Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Es wird zunächst nur ein vom Server unserer Webseite geladenes Vorschaubild anzeigt.
Erst wenn Sie auf das jeweilige Video klicken und damit die Einwilligung zu dieser Datenverarbeitung erteilen, werden die unter Ziff. II. 1. (a) genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Soweit es durch die Weitergabe der Daten an Google zu einer Übermittlung der Daten in die USA, ein Land ohne ausreichendes Datenschutzniveau, kommt, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbezug der Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Standardvertragsklauseln werden von der Europäischen Kommission als geeignete Garantien iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO angesehen, die eine Übermittlung in einen unsicheren Drittstaat legitimieren. Eine Kopie der mit Google vereinbarten Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
(b) Wir binden auf unserer Website Videos von YouTube ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen.
(c) Rechtsgrundlage für die Einbindung der Videos von YouTube und die Verwendung des Cookies, mit welchem wir die Erteilung der Einwilligung speichern, ist aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 TTDSG. Der hinter der Einbindung stehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
(d) Durch die oben beschriebene Übermittlung werden die genannten Daten an Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, weitergegeben.
(e) Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Starten des Videos bei YouTube ausloggen.
Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung, insbesondere auch zur Rechtsgrundlage und Speicherdauer durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Google Ireland Ltd. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.
6. Google Maps
(a) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps ist ein Dienst von Google Ireland Ltd. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an Google weitergegeben. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über einen Klick auf die Schaltfläche „Google Maps Karte öffnen“ Ihre Einwilligung zur Einbindung der Google Maps-Karte zu erteilen und direkt mit Google zu kommunizieren.
Nur wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken und Google Maps dadurch aktivieren, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter II. 1 (a) dieser Erklärung aufgeführten Logfiles und zusätzlich Ihr geografischer Standort übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung.
Soweit es durch die Weitergabe der Daten an Google zu einer Übermittlung der Daten in die USA, ein Land ohne ausreichendes Datenschutzniveau, kommt, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbezug der Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Standardvertragsklauseln werden von der Europäischen Kommission als geeignete Garantien iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO angesehen, die eine Übermittlung in einen unsicheren Drittstaat legitimieren. Eine Kopie der mit Google vereinbarten Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
(b) Durch das Tool können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Dies dient dazu, Ihnen die unsere Standorte interaktiv aufzuzeigen und Ihnen eine Anfahrt zu diesen zu erleichtern.
(c) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps und die Verwendung des Cookies, mit welchem wir die Erteilung der Einwilligung speichern, ist aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 25 TTDSG. In dem unter (b) genannten Zweck liegt gleichzeitig auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
(d) Durch die oben beschriebene Übermittlung werden die genannten Daten an Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, weitergegeben.
(e) Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Ihnen steht gegen die Bildung der Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Da Google die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf die Schaltfläche „Google Maps Karte öffnen“ über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Google liegen uns keine Informationen vor. Google speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dessen Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.